Erasmus + - VET(Vocational Education and Training)

„Mobilität und Internationalisierung der Berufsbildung"
Die BBS Germersheim ist von 2022 bis Ende 2027 durch die NABIBB (Nationale Agentur beim für das Erasmus+-Programm akkreditiert für KA1-Projekte, das heißt für Einzelmobilitäten von Lernenden und Lehrenden.
Was heißt das?
Einzelmobilitäten von Lernenden
Jedes Jahr absolvieren etwa 25-30 Schülerinnen und Schüler (SuS), sowohl aus Vollzeitbildungsgängen, aber auch Berufs- und Fachschulen der BBS Germersheim aus beiden Standorten (Germersheim und Wörth) Auslandaufenthalte, meist unbezahlte Betriebspraktika im europäischen Ausland. Du erhältst einen finanziellen Zuschuss über das Erasmus+-Programm, der einen Großteil der Kosten deckt.
Wer kann teilnehmen?
Lernende, d.h. Schüler- und Schülerinnen sowie Auszubildende aller Bildungsgänge und Schulformen (ab 10 Tagen bis zu 6 Monaten)
Wo kann es hingehen?
In alle Länder der Europäischen Union wie auch nach Nordmazedonien, Serbien, Island, Liechtenstein, Norwegen und in die Türkei.
Du möchtest auch
- Erfahrungen im Ausland sammeln
- deine Sprachkenntnisse verbessern
- dich persönlich weiterentwickeln?
Dann schreibe eine Mail an deine ERASMUS+-Koordinatorin
christine.franke@bbs-germersheim.de

NEU seit 2025: Gruppenmobilitäten für Lernende!
Ihr könnt zusammen mit euren Mitschülern und Mitschülerinnen und mindestens einer Begleitperson (Lehrkraft) ein gemeinsames Projekt mit Lernenden aus einer oder mehreren Einrichtungen (Schulen) aus dem Ausland machen, entweder an eurer Schule, an der Schule im Ausland oder in einer Organisation der Europäischen Union.
Im Februar 2025 unternehmen die Schüler der HBF Mechatronik in Germersheim mit drei Lehrkräften eine sechstägige Gruppenmobilität nach Tarragona (Spanien) an die Technische Berufsschule Institut Pere Martell.
Einzelmobilitäten von Lehrenden und Personal:
Für Lehrende und Personal: Schulungen und Kurse, Job Shadowing (2-7 Tage), vorbereitende Besuche (3 Tage)
Hier der Link zum Kurskatalog
Die Halbzeit ist erreicht!
Ein kurzer Rückblick auf die Jahre 2022 bis 2025 mit Erasmus+ an der BBS Germersheim
Einzelmobilitäten von Lernenden:
Bisher absolvierten über 60 Lernende Betriebspraktika im europäischen Ausland. Hier einige Beispiele:
- Im Januar 2023 und 2024 war ein Schüler der HBF WV drei Wochen in Arad (Rumänien) und eine HBF-Schülerin in Stara Zagora (Bulgarien).
- Eine HBF-Schülerin war zweimal im Winter in Sofia (Bulgarien), 2023 machte sie ein Praktikum bei einem Transport und Logistik unternehmen und 2024 bei einer Kosmetikfirma, wo sie nicht nur Bürotätigkeiten ausübte, sondern auch im Labor tätig sein durfte.
- Zwei Azubis der Automatisierungstechnik arbeiteten drei Wochen im Mai 2023 in Málaga (Spanien) sehr selbstständig in einer Reparaturwerkstatt für E-Scooter.
- Im Sommer 2023 absolvierten zwei Schüler der 12. Stufe des Wirtschaftsgymnasiums (WG) ihr vierwöchiges Betriebspraktikum in Málaga.
- Während der Pfingstferien 2023 und 2024 nahmen sechs bzw. 9 SuS aus der 12. Stufe des WG am KIS-Kurs (Kaufmann International Spanien) in Madrid (Spanien) teil.
- In den Sommerferien 2023 waren zwei Schüler für zwei Wochen in Dublin (Irland) - ein Schüler des BVJ Hauswirtschaft aus Wörth und ein Schüler der 12. Stufe des WG.
- Zwei Absolventen des WG absolvierten ein dreimonatiges Praktikum in Dublin (Irland) in der Veraltung einer privaten Sprachschule und eines Studierendenwohnheims.
- Vier Schülerinnen der HBF Wirtschaft absolvierten ihr dreiwöchiges Praktikum im Sommer 2024 bzw. 2025 in Heraklion, Kreta (Griechenland) bei der Ferienbetreuung bzw. im Hotel.
- Eine Fachschülerin der Elektrotechnik machte bereits zwei Praktika in Griechenland, eines in einem Tierheim n Athen und eines in einem Kindergarten auf Kreta.
- Eine HBF-Schülerin betreute Kinder einer Montessori-Schule in Istanbul (Türkei) Anfang 2025.
- Im Mai 2025 waren zwei Azubis der Elektronik für Automatisierungstechnik (Daimler Truck AG) bei einer E-Scooter-Werkstatt in Málaga.
- Im Sommer 2025 waren sechs Schüler der HBF Wirtschaft bei verschiedenen Fahrrad und E-Scooter-Vermietern in Málaga direkt an der Strandpromenade beschäftigt.
- Drei Schülerinnen der HBF Wirtschaft absolvierten ihr dreiwöchiges Praktikum im Sommer 2025 in der Gemeindeverwalung von Nordmazedonien. Eine der Schülerin machte 2024 ein Praktikum in Skopje (Serbien).
- Zwei Schülerinnen des WG 12 absolvierten ein dreiwöchiges Praktikum im Juli 2025 bei einem E-Scooter-Vermittler in Valencia (Spanien). Im Herbst 2024 war bereits ein Fachschüler der Lagerlogistik vier Wochen lang beim selben Betrieb.
Einzelmobilitäten von Lehrenden:
26 Lehrkräfte absolvierten Schulungen, Job Shadowings oder vorbereitende Besuche in folgenden Städten (Ländern)
6 Lehrkräfte in Reykjavik (Island)
2 Lehrkräfte in Málaga (Spanien)
3 Lehrkräfte auf Teneriffa (Spanien)
2 Lehrerinnen in Thessaloniki (Griechenland)
1 Sozialarbeiter in Wien (Österreich)
4 Lehrerinnen in Dublin (Irland):
2 Lehrerinnen in Split (Kroatien)
3 Lehrkräfte auf den Azoren (Portugal)
2 Lehrkräfte auf Curacao (Niederlande)
3 Lehrkräfte in Budapest (Ungarn)
3 weitere Schulungen sind geplant in Florenz (Italien) und in Parchal (Portugal)
BBS Germersheim - Internationales Projekt
Die BBS Germersheim ist auch an einem internationalen Projekt mit einer
Schule in Kooki (Uganda)
beteiligt, an dem im Mai 3 Lehrkräfte ein Job Shadowing durchgeführt haben, darunter auch unser Schulleiter Herr Alexander Ott.


Einzelmobilitäten von Lernenden (Erfahrungsberichte, Fotos, Instagram):